„Alternative Fakten“, der Begriff wurde durch Trump geprägt, aber das Problem politischer Desinformation ist keineswegs neu. Neu ist nur, wie rasant sich Lügen und gezielte Falschinformationen über Social Media verbreiten.
Qualitätsjournalismus steht heute Algorithmen und Bots gegenüber. Politiker*innen haben zwei Wege: Entweder sie spielen das Spiel des Opportunismus mit und treiben Spaltung voran, oder sie stärken die Demokratie, geben Orientierung und stehen für Wahrheit ein.
Besonders die Bildungspolitik spielt dabei eine Schlüsselrolle. Anstatt nur auf Länder wie Finnland zu schauen, sollten wir uns ein Beispiel nehmen: Desinformation muss fest im Lehrplan und in der Lehrer*innenausbildung verankert werden. Zwei Stunden Politik und Gesellschaft pro Woche, eine „Woche gegen Fake News“, ein Fonds für Medienkompetenz und gesamtgesellschaftliche Kooperationen, das sind konkrete Schritte.
Es ist Zeit, anzupacken und unsere Demokratie zu schützen.