Smart’n’Green: Digitalisierung als Chance für die ökologische Transformation Worum geht es? Klimaschutz ist das Thema unserer Zeit. Dennoch können die durch das Pariser Klimaabkommen festgelegten Ziele mit der andauernden Tatenlosigkeit oder durch bislang meist unzureichende Bemühungen nicht erreicht werden. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben. Als große Chance im Kampf gegen die drohend Klimakatastrophe sehe ich den Einsatz neuer Technologien und digitaler Innovationen. Daher habe ich ein Positionspapier mit grünen Ideen und Forderungen geschrieben, denn die Digitalisierung muss ein Nachhaltigkeitskatalysator für Bayern, Deutschland und Europa sein. Positionspapier Smart’n’Green Das Wichtigste in Kürze Digitalisierung ist nicht per se effizient und nachhaltig. Es ist möglich , dass sich der Strom- und Ressourchenverbrauch für digitale Technologien in den nächsten Jahren vervielfachen wird. In dieser schnelllebigen Welt müssen wir uns bereits jetzt darauf vorbereiten, gesteigerten Energiebedarf in der Zukunft sicher decken zu können. Wir müssen die Weiterentwicklung von Technologien gezielt nutzen, um die ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voranzubringen. Wir Grüne setzten uns dafür ein, eine langfristige Strategie und Vision festzulegen, um Umwelt- und Klimaschutz durch Digitalisierung voranzubringen. Green IT: Leitplanken einer nachhaltigen Digitalisierung Digitalisierung kann und soll in Zukunft einen großen Beitrag dazu leisten, die Umwelt und das Klima zu schützen. Deshalb müssen in erster Linie Maßnahmen ergriffen werden, die konsequent den Energie- und Ressourcenverbrauch bei Herstellung und Betrieb von IT-Systemen reduzieren. Hinzu kommt, dass für die meisten der benötigten Rohstoffe keine Recyclingkreisläufe existieren und das Erreichen des die Recyclingquote weiterhin sehr niedrig ist. Im Rahmen der zunehmenden Digitalsierung bleibt es nicht aus, dass auch mehr Elektromüll produziert wird. Allerdings ist die kurze Lebenszeit von Produkten und die damit verbundene, teils unnötige Produktion von Elektroschrott durch das gezielte Schaffen einer echten Kreislaufwirtschaft in Bayern vermeidbar. Aus diesem Grund wollen wir niederschwelliges Recycling und Reparaturen von Elektrogeräten ermöglichen. Elektroschrott muss umweltbewusst entsorgt und Rohstoffe effektiv recycelt werden können. Um das Erreichen dieser Ziele sicherzustellen, muss bayernweit ein breites Netz an RepairCafés aufgebaut werden. So können Menschen einen einfachen Zugang zu Reparaturmöglichkeiten erhalten. Um Verbraucher*innen zu unterstützen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, können Zertifizierungen und Öko-Label eingesetzt werden. Green Innovation: nachhaltiger in die Zukunft Unsere Gesellschaft verändert sich ständig und stellt immer neue Anforderungen. Innovationen und die (Weiter-)Entwicklung von Technologien sind demnach bedeutende Faktoren für unsere Zukunft in Bayern. Neben all dem Fortschritt ist es unbedingt notwendig bei der Entwicklung der neuen Technologien die Nachhaltigkeit nicht aus dem Auge zu lassen. Wir wollen ein Öko-System für Reallabore schaffen, um die Auswirkungen neuer Technologien besser bewerten zu können. In einem weiteren Schritt brauchen wir einen barrierefreien Datenzugang. Nur durch eine solide Open-Data-Strategie können fundierte und zielgerichtete politische und gesellschaftliche Entscheidungen getroffen werden, um so mögliche Rebound-Effekte zu verhindern. Auf der Basis dieser Daten können zudem datengetriebene Innovationen beflügelt werden. Um bereits während des Innovationsprozesses soziale und ökologische Auswirkungen besser einschätzen zu können, wollen wir Technikfolgenabschätzung fest im Forschungssystem verankern. Green durch IT: digitale Techniken als Mittel für mehr Nachhaltigkeit einsetzen Digitalisierung kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, diverse Herausforderungen im Zusammenhang mit Klima- und Umweltschutz zu meistern. Im Stromnetz der Zukunft werden Strompreise und Stromverbrauch abgestimmt und durch intelligente Netzsteuerung und Lastenmanagement das Stromnetz stabilisiert. Digitale Technologien können in der Landwirtschaft dazu beitragen, Tiere und Pflanzen zu schützen und Luft- und Wasserverschmutzung zu vermeiden. Sowohl in der Wirtschaft und Industrie, sowie im privaten Haushalt verhilft Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit. Beispiele hierfür sind Verbesserungen in der Logistik und Prozesssteuerung aber auch die verbesserte Anpassung von Energieverbrauch beim Heizen. Digitalisierung bietet in vielen Bereichen Chancen und Möglichkeiten für eine ökologischere Gesellschaft. Diese Potenziale bleiben bisher oft ungenutzt. Wir wollen diese Potentiale freisetzen. Landesstrategie für eine nachhaltige Digitalisierung Wir brauchen politische Entscheidungsträger*innen, die mit einem guten Beispiel vorangehen. Um die Digitalisierung Erfolg bringend einzusetzen, bedarf es einer Landesstrategie in Bayern. Essenziell sind konkrete Vorgaben, Ziele und klare Maßnahmen, die durch eine Landesstrategie „GreenIT in der Bayerischen Staatsverwaltung“ umgesetzt werden.